Spendenformular vs. integrierte Fundraising-Website: Ein Direktvergleich
Viele Organisationen optimieren ihr Spendenformular – doch oft ohne durchschlagenden Erfolg. Wo liegen also die wahren Hebel im Online Fundraising?

Über Jahre wurden Hilfswerke von Spendenformular-Anbietern darauf getrimmt, dass ein perfektes Formular automatisch zu mehr Online-Spenden führt. Doch viele kleinere und mittelgrosse Organisationen stellen trotz technisch optimierter Formulare fest: Die Spenden bleiben aus.
Warum? Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die grossen Hebel im Online Fundraising an anderer Stelle liegen.
Case Study: Eine mittelgrosse Schweizer Hilfsorganisation
Mit einem jährlichen Spendenertrag von etwa CHF 4 Mio. und einer Onlinepräsenz mit Optimierungspotenzial, zeigt der Google Analytics Auszug (1 Jahr) folgendes Bild:

Wer ein bisschen rechnet, merkt: Rund 750 Personen besuchen den Spendenbereich – davon brechen 450 den Spendenprozess ab.
3 Szenarien im Vergleich
Auf Basis der Ausgangsparameter – einer Website mit 60'000 Unique Visitors pro Jahr – wurden nun drei Optimierungsszenarien ermittelt:
- Optimiertes Spendenformular (halbierte Abbruchquote)
- Integrierte Fundraising-Website mit altem Formular (mehr User:innen im Spendenbereich)
- Kombination beider Ansätze (optimiertes Formular + bessere Spenderführung)

Erkenntnis: Das perfekte Formular allein reicht nicht aus. Erst eine klar geführte, emotional aufgeladene Donor Journey – eingebettet in eine fundraising-orientierte Website – generiert massgeblich mehr Online-Spenden.
Die Nutzerzahl im Spendenbereich ist der kritische Hebel und genau hier setzt Soulclick an: mit Projekten wie allani.ch (40% der Nutzer:innen im Spendenbereich) oder missio.ch (20% der Nutzer:innen im Spendenbereich), die ihre Website konsequent ums Fundraising herumbauen.
Wissenschaftlich bestätigt: Studien wie NextAfter und das Behavioural Insights Team zeigen, dass Klarheit, Social Proof (z.B. durch Testimonials), Relevanz und einfache Bedienbarkeit zu den Schlüsselfaktoren im Online Fundraising zählen.
Empfehlung für dein Online Fundraising
Wer nachhaltig Online-Spenden generieren will, sollte zuerst die grössten Hebel bedienen – und das ist die Donor Journey, nicht das Formular.
Websites mit einem starken Fundraising-Fokus - z.B. von Soulclick - integrieren bereits einen grossen Teil dieser Donor Journey. So werden einfache und zugleiche emotionale Zugänge zum Spenden geschaffen.
Melde dich gerne bei uns für mehr Infos zu unseren integrierten Fundraising-Websites. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch oder eine Analyse deines aktuellen Auftritts.