Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
A
Ein A/B Test wird angewandt, wenn zwei unterschiedliche Varianten (A vs. B) miteinander verglichen werden sollen. Dies können unterschiedliche E-Mail Templates oder auch nur kleine Elemente wie z.B. unterschiedliche Farben des Spendenbuttons sein. Anhand vordefinierter KPIs wird dann identifiziert, welche Variante besser performt. A/B’s werden im Bereich Marketing Automation, UX/UI und natürlich auch bei Digital Fundraising Kampagnen eingesetzt.
Barrierefreiheit (engl. Accessibility) bezieht sich auf das Design und die Entwicklung von Webseiten, sodass jeder Nutzer und jede Nutzerin, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder der verwendeten Technologie, Zugang zu den Informationen und Funktionen deiner Webseite hat. Eine gute Accessibility stellt sicher, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen, wie z.B. einer Sehschwäche, die Inhalte deiner Webseite problemlos konsumieren können. Vorlesefunktionen, ein guter Farbkontrast oder Video-Untertitel gehören zu den Best Practices im Bereich Accessibility. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) liefern umfangreiche Standards und konkrete Anleitungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webseiten. Zur Prüfung der Accessibility stehen online eine Reihe von kostenlosen Tools zur Verfügung, wie z.B. Google Pagespeed Insights.
Acquirer agieren bei Online-Zahlungen als Händler zwischen z.B. VISA / Mastercard und der Online-Zahlungsplattform. Sofern deine Organisation über Soulclick auch Kartenzahlungen akzeptieren möchte, unterzeichnet ihr einen Acquiring-Vertrag. Unsere Partner-Acquirer bieten spannende Vorzugskonditionen von 1.1 - 1.3% (vgl. Transaktionskosten). Nachdem eine Online-Spende via Payment Gateway ausgelöst wurde, leitet der Acquirer die Transaktion an die Herausgeber der Kreditkarte (Issuer) weiter und vergütet die Zahlung. Natürlich sofern ein positiver Response erfolgt. Ein negativer Response kann vielerlei Gründe haben wie z.B. Limite erreicht, Karte abgelaufen oder falsche Credentials eingegeben.
Advocacy umfasst Kampagnen und Massnahmen, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, das Bewusstsein zu spezifischen Themen zu schärfen und einen sozialen Wandel einzuläuten. Im digitalen Kontext gehören dazu beispielsweise Online-Petitionen, Social-Media-Kampagnen, virtuelle Veranstaltungen und vieles mehr. Da Advocacy-Themen oftmals ein jüngeres, progressives Zielpublikum ansprechen, können Online-Spenden einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung leisten.
Bei der agilen Softwareentwicklung werden Entwicklungsprozesse dynamischer und flexibler gestaltet. Ziel ist es, durch eine iterative Arbeitsweise früh eine funktionierende Lösung (siehe MVP) bereitzustellen und diese schrittweise anhand der Bedürfnisse der Nutzer:innen weiterzuentwickeln. SCRUM ist wohl das bekannteste Framework mit dem Softwarevorhaben agil umgesetzt werden.
Ein zentrales Element agiler Entwicklung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteam und Kundinnen und Kunden, sowie der gemeinsame Lernprozess. Weitere wichtige Elemente sind:
-
Selbstorganisierte Teams
-
Kurze Entwicklungszyklen
-
Regelmässige Feedbackschleifen
Im Vergleich zur klassischen Wasserfall-Methode, bei der starr geplant und umgesetzt wird, bietet die agile Softwareentwicklung mehr Flexibilität, schnellere Ergebnisse und durch die enge Einbindung der User:innen (z.B. Mitarbeiter, Kundinnen, etc.) oft eine deutlich höhere Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem Endergebnis.
Eine Anti-Geldwäsche-Richtlinie (auch AML-Richtlinie, kurz für "Anti-Money-Laundering") enthält Regelungen und Massnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Richtlinien zielen darauf ab, zu verhindern, dass illegale Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf gelangen.
Viele Online-Zahlungsanbieter, darunter auch Soulclick, fordern ihre Kundinnen und Kunden auf, einen KYC-Prozess (Know-Your-Customer) zu durchlaufen und eine Anti-Geldwäsche-Richtlinie bereitzustellen. Dies stellt sicher, dass Hilfswerke, die eine Online-Zahlungsfunktion anbieten, Massnahmen zur Prävention und Meldung verdächtiger Transaktionen ergreifen. Eine typische Regelung aus einer AML-Richtlinie ist beispielsweise, dass Non-Profit Organisationen keine anonymen Spenden über mehrere tausend Schweizer Franken entgegennehmen oder die korrekte Adresseingabe im Spendenprozess überprüfen.
API steht für Application Programming Interface. Eine API ist eine Programmierschnittstelle, welche es ermöglicht Daten wahlweise uni-direktional oder bi-direktional unter Softwaretools auszutauschen. REST ist der Standard wonach die Schnittstelle gebaut wurde. Soulclick bietet verschiedene Möglichkeiten (GET-Endpunkt oder POST-Request) eure anderen Tools anzubinden.
Ein Attributionsmodell beschreibt in der Marketing-Analytik ein umfassendes Zuordnungsmodell mit dem Ziel, Einnahmen einzelnen Kanälen, Touchpoints und Instrumenten zuordnen zu können. Dazu werden Namings definiert (sog. UTM-Parameter) die bei jeder digitalen Massnahme (z.B. Social Post) hinterlegt werden. So schafft es deine NPO den Einfluss verschiedener Massnahmen auf die Conversion zu bemessen und diese laufend zu optimieren. Bei Soulclick können wir wahlweise eure Namings übernehmen oder beim Aufbau konsistenter Namings unterstützen.
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) regelt die Beziehung zwischen einer Organisation (dem Verantwortlichen) und einem Dienstleister (dem Auftragsverarbeiter) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Der AVV stellt sicher, dass die Verarbeitung der Daten gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen (z.B. DSGVO) erfolgt und umfasst unter anderem Regelungen zu Datensicherheit, Zweckbindung und Löschung von Daten.