Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AML)
Eine Anti-Geldwäsche-Richtlinie (auch AML-Richtlinie, kurz für "Anti-Money-Laundering") enthält Regelungen und Massnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Richtlinien zielen darauf ab, zu verhindern, dass illegale Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf gelangen.
Viele Online-Zahlungsanbieter, darunter auch Soulclick, fordern ihre Kundinnen und Kunden auf, einen KYC-Prozess (Know-Your-Customer) zu durchlaufen und eine Anti-Geldwäsche-Richtlinie bereitzustellen. Dies stellt sicher, dass Hilfswerke, die eine Online-Zahlungsfunktion anbieten, Massnahmen zur Prävention und Meldung verdächtiger Transaktionen ergreifen. Eine typische Regelung aus einer AML-Richtlinie ist beispielsweise, dass Non-Profit Organisationen keine anonymen Spenden über mehrere tausend Schweizer Franken entgegennehmen oder die korrekte Adresseingabe im Spendenprozess überprüfen.