Black-Hat-SEO
Als Black-Hat-SEO werden unethische Praktiken bezeichnet, die das Suchmaschinenranking einer Webseite schnell und mit minimalem Aufwand verbessern, ohne den Userinnen und Usern einen Mehrwert zu bieten. Diese verstossen gegen die Richtlinien von Suchmaschinen und können zu Strafen oder dem Ausschluss aus den SERPs (Search Engine Result Pages) führen. Zu den typischen Black-Hat-Techniken gehören: Keyword-Stuffing, das Erstellen von Duplicate Content, bezahlte Backlinks oder sogenanntes Cloaking (Suchmaschinen und Nutzern werden unterschiedliche Inhalte angezeigt). Demgegenüber steht das von Suchmaschinen gern gesehene White-Hat-SEO, dass auf die Bereitstellung relevanter Inhalte für die User:innen fokussiert.