Glossar

In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!

E

eBill Donations

eBill Donations ist eine Schweizer Spendenmöglichkeit, bei der Spender:innen direkt über ihr E-Banking spenden können. Sie erhalten eine digitale Spendenrechnung (eBill), die mit wenigen Klicks sicher und unkompliziert bezahlt werden kann – ohne zusätzliche Zahlungsformulare. Für Non-Profit Organisationen ist eBill eine moderne Alternative zu klassischen Lastschriftverfahren (LSV), die im September 2028 eingestellt werden, und eignet sich besonders für wiederkehrende Spenden.

Die Integration von eBill in Fundraising-Plattformen wie Soulclick ermöglicht einen besonders nutzerfreundlichen und vertrauenswürdigen Spendenprozess.

E-Commerce

E-Commerce umfasst den Online-Kauf und -Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Spenden über Websites und Online-Plattformen. Für Non-Profit-Organisationen beinhaltet dies die Abwicklung von Online-Spenden über Spendenformulare sowie die Bereitstellung einer entsprechenden Shop-Infrastruktur. Soulclick ist die erste umfassende E-Commerce-Lösung für Hilfswerke, die es ermöglicht, den gesamten digitalen Auftritt einschliesslich Spendenshop auf einem Content-Management-System umzusetzen.

Elasticsearch

Elasticsearch (auch "elastische Suche") ist eine leistungsstarke Such- und Analyse-Engine, die auf Apache Lucene basiert und eine schnelle Verarbeitung grosser Datenmengen ermöglicht. Typische Anwendungsbereiche sind Volltextsuche, Log-Analyse und Datenanalysen. Die Soulclick Websuche nutzt Elasticsearch, um in Echtzeit den Spendenshop oder Content-Hub nach relevanten Ergebnissen zu durchforsten. So erhalten Spenderinnen und Spender innerhalb von Sekunden die passenden Inhalte angezeigt.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist ein wichtiges Instrument im digitalen Fundraising, insbesondere dann, wenn bereits massgebliche Online-Spendenvolumen generiert wurden oder eine entsprechende Subscriber-Base (vgl. Opt-in) vorhanden ist. Durch E-Mail-Marketing können Spenderinnen und Spender gezielt und personalisiert angesprochen sowie über Kampagnen, Projekte oder aktuelle Spendenaufrufe informiert werden. Marketing Automation ist eine Teildisziplin des E-Mail-Marketings, bei der Donor Journeys vorab definiert und automatisiert umgesetzt werden. Beim Erreichen eines vordefinierten Triggers (z. B. Ausfüllen eines Formulars) werden Nachrichten vollautomatisch an die Spendenden verschickt. Für ein effektives E-Mail-Marketing ist eine solide Datenbasis, einschliesslich einer klaren Segmentierung der Zielgruppen, unverzichtbar. Bei Organisationen mit grösseren Zielgruppen (~15k+) bieten sich A/B-Tests an, um die Öffnungs- und Klickraten systematisch zu optimieren.

Employee Matching Gift

Employee Matching Gift Programme sind üblicherweise Bestandteil der Corporate Social Responsibility (CSR) Bestrebungen eines Unternehmens. Bei einem Employee Matching Gift verdoppelt oder ergänzt das Unternehmen die Spenden seiner Mitarbeitenden an wohltätige Organisationen oder gemeinnützige Projekte. Man spricht auf von einer Verdopplungsspende.

Aus Unternehmensperspektive stärkt dies die Mitarbeiterbindung und unterstreicht zugleich das soziale Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft. Aus Sicht von Hilfsorganisationen sind Employee Matching Gift Programme eine Teildisziplin des Corporate Fundraising und bieten eine wirkungsvolle Möglichkeit, Privatspenden durch Unternehmensbeiträge zu verstärken.

Engagement-Rate

Die Engagement-Rate ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie viel Interaktion ein Inhalt (z. B. ein Online-Ad oder ein Social-Media-Post) bei der Zielgruppe erzeugt. Unter den Begriff „Engagement“ fallen typischerweise Aktionen wie Likes, Kommentare, Shares oder Klicks. Die Engagement-Rate setzt diese Interaktionen ins Verhältnis zur Anzahl der Follower oder Impressionen, die eine Marketingmassnahme generiert. 

Im digitalen Fundraising besteht eine direkte Korrelation zwischen der Engagement-Rate und den Conversions bzw. den Spendenerträgen einer Fundraisingkampagne (siehe auch: Bounce Rate).

Enterprise Resource Planning (ERP)

Ein ERP hilft Organisationen bei der gesamtheitlichen Ressourcenplanung (HR, Projekte, Finanzen, etc.). Typische ERP-Lösungen decken Kernprozesse von der Produktion über die Beschaffung bis zu den Finanzen ab. Auch in Non-Profit Organisationen kommen ERP-Softwares zum Einsatz, beispielsweise für das Management der Projekt- und Programmarbeit oder die Abwicklung der Finanzen.