Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
F
Facebook-Spenden waren viele Jahre ein beliebtes und äusserst erfolgreiches Fundraising-Instrument, auch in Europa (mit Ausnahme der Schweiz, wo das Tool nie verfügbar war). Im Sommer 2023 wechselte Meta (früher Facebook) jedoch den Zahlungsanbieter zu PayPal Giving Fund (PPGF) und stellte mehrere Angebote ein, darunter wiederkehrende Spenden (recurring donations). Meta informierte seine Nutzer:innen ausserdem, dass der Online-Spendendienst auf Facebook und Instagram, in Europa, ab Juli 2024 eingestellt wird. Die Facebook-Spendenfunktion wurde vorwiegend im Peer-to-Peer Fundraising (z.B. Geburtstagsaktionen) und bei Events (wie Streaming) genutzt. Soulclick bietet alternative Instrumente für NPO-Webseiten an, um diese Lücke zu schliessen.
Ein Favicon ist eine kleine, vereinfachte Logo-Variante, die im Browser-Tab, in der Lesezeichenliste und in der Adressleiste neben der URL einer Webseite angezeigt wird. Favicons, typischerweise 32 x 32 Pixel gross, sorgen für eine schnelle Wiedererkennung bei den Nutzerinnen und Nutzern und verleihen der Webseite ein professionelles und ansprechendes Erscheinungsbild. Damit Favicons auf allen Geräten und Diensten einwandfrei funktionieren, sollten sie im .ico-Dateiformat hochgeladen und im HTML-File oder über ein Link-Tag im Header der Webseite hinzugefügt werden.
First-Party Data bezieht sich auf Informationen die Non-Profit Organisationen direkt von ihren Nutzerinnen und Nutzern, sowie Spenderinnen und Spendern, gesammelt haben. Diese Daten werden typischerweise auf eigenen Plattformen (z.B. Webseite, Apps oder Social-Media-Kanäle) gewonnen und umfassen Kontaktdaten, Historien, persönliche Präferenzen oder Web-Aktivitäten. Angesichts strenger werdender Datenschutzauflagen und dem Wegfall von Third-Party-Cookies, wird First-Party Data für Organisationen immer wichtiger. Diese Daten gelten als besonders zuverlässig und wertvoll - ausserdem sind sie datenschutzkonform, solange Nutzer:innen deren Erhebung zugestimmt haben (vgl. Consent).
Ein Floating Header (oder Sticky Header) ist das oberste Navigationselement einer Webseite, das beim Scrollen der Nutzerinnen und Nutzer stets sichtbar bleibt, also mitfloated. Beim Scrollen bleibt der Sticky Header also jederzeit im Bild der User:innen. Im Online-Fundraising enthält der Header oft einen prominent platzierten Spendenbutton – dank des Floating Headers kann also jederzeit gespendet werden.
Ein Framework ist ein Gerüst in der Webentwicklung, das dank vorgefertigter Bausteine, Strukturen und Sicherheitsfunktionen die Programmierung erleichtert und die Entwicklungszeit verkürzt. Praktisch jede gängige Programmiersprache verfügt über eigene Frameworks – Soulclick setzt beispielsweise auf das Django-Framework. Django basiert auf der Programmiersprache Python und bietet neben seiner Entwicklerfreundlichkeit auch ein einfach zu bedienendes Content-Management-System (CMS), das Nutzerinnen und Nutzern die Verwaltung von Inhalten erleichtert.
Frontend-Entwicklung bezieht sich auf den clientseitigen Teil der Webentwicklung. Beim Frontend wird die Benutzeroberfläche (User Interface) einer NPO-Webseite programmiert, mit der Spendende direkt interagieren. Das Frontend von Webseiten basiert auch heute noch hauptsächlich auf den Programmiersprachen HTML, CSS und JavaScript. Eine gute Frontend-Programmierung stellt sicher, dass die Webseite responsive ist und auf verschiedensten Geräten und Browsern eine einwandfreie Nutzererfahrung bietet. Siehe auch: Backend-Entwicklung.
Fundraising-Agenturen sind spezialisierte Dienstleister:innen, die Non-Profit-Organisationen bei der Beschaffung von Spenden unterstützen. Einige Agenturen übernehmen operative Aufgaben, wie die Durchführung von Kampagnen, das Daten-Management oder das Beantragen von Fördermitteln bei Stiftungen und anderen Institutionen. Andere konzentrieren sich stärker auf strategische Aspekte, wie den Aufbau von Strukturen, Tools und Prozessen, um das Fundraising nachhaltig und effizient zu gestalten.
Der Fundraising-Funnel, oder einfach Funnel, ist ein Instrument, das im digitalen Fundraising häufig eingesetzt wird. Der Funnel visualisiert die wichtigsten Phasen einer Donor Journey und zeigt auf, wie erfolgreich einzelne Massnahmen und Kampagnen verlaufen. Die einfache Visualisierung von Spendenerlösen, Absatzzahlen und weiteren KPIs entlang des Funnels hilft dabei, ein vertieftes Verständnis für das Online-Fundraising aufzubauen und dieses effektiver zu steuern. Die typischen Phasen eines Fundraising-Funnels sind:
- Awareness
- Interest
- Consideration
- Action
- Retention
Ein Fundraising-Instrument ist ein Werkzeug, das Hilfswerke bei der Gewinnung und Aktivierung von Spendenden unterstützt. Verschiedene Instrumente – wie Einzelspenden, Crowddonations oder Peer-to-Peer-Fundraising – lassen sich je nach Zielsetzung und Zielgruppe einsetzen und ergänzen sich im Fundraisingmix. In den Soulclick-Spendenshops können unterschiedliche Fundraising-Instrumente eingebunden und genutzt werden, sodass Spendenaktionen gezielt auf verschiedene Segmente und Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Als Fundraising-Plattform werden Drittdienste wie GoFundMe, die Fundraising-as-a-Service anbieten, als auch Fundraising-Plattformen und Spendenshops die direkt auf der Domain der Hilfsorganisation betrieben werden bezeichnet. Soulclick’s E-Commerce Baukasten bietet Hilfsorganisationen die Möglichkeit, ihre eigenen Plattformen rund um den Spendenshop aufzubauen. Dies ist besonders für spendensammelnde Organisationen, die ihrem Fundraising mehr Gewicht verleihen möchten, eine spannende Alternative und vergleichbar mit Plattformen wie Shopify oder WooCommerce im kommerziellen Umfeld.
Fundraising-Software ist ein Oberbegriff für branchenspezifische Softwarelösungen, die Non-Profit Organisationen bei der Mittelbeschaffung unterstützen. Dazu gehören sowohl Online-Fundraisingtools wie Soulclick als auch CRM-Systeme oder Marketing-Automation-Plattformen. Diese Softwarelösungen helfen unter anderem dabei, Spenden zu generieren, Spenderbeziehungen zu verwalten oder Kampagnen effizienter zu gestalten.