Glossar

In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!

G

Gated Content

Unter den Begriff Gated Content fällt digitaler Inhalt wie z. B. PDF-Jahresberichte oder Webinare, die nur im Tausch gegen Kontaktdaten oder ein E-Mail-Opt-in zum Download angeboten werden. Die Begriffe Lead Magnet oder Lead-Generierung werden oft synonym verwendet.

GET-Parameter

GET-Parameter sind Informationen, die einer URL angehängt und somit z. B. an die Webseite übermittelt werden. Sie können durch Caching vom Browser gespeichert werden. Beispielsweise werden GET-Parameter verwendet, um aus einem E-Mail-Template direkt angewählte Spendenbeträge in ein Spendenformular zu übermitteln oder spezifische Personalisierungen einer Landingpage mitzugeben.

Hier ein Beispiel:
https://example.com/donation?amount=50&greeting=Lieber%20Herr%20Roth

Die Auflösung:

  • amount=50 überträgt den Spendenbetrag von CHF 50.

  • greeting=Lieber%20Herr%20Roth personalisiert die Ansprache auf der Spendenseite.

UTM-Parameter sind ein Untertyp von GET-Parametern, die ausschließlich für das Tracking von Marketing- und Fundraisingkampagnen verwendet werden. GET-Parameter helfen im Online-Fundraising, das Spendenerlebnis dynamisch und personalisiert zu gestalten.

Google Ad Grants

Über das Google Ad-Grants-Programm erhalten Hilfswerke monatlich bis zu 10.000 USD an kostenlosem Ads-Guthaben. Dadurch können sie ohne Zusatzkosten eigene Suchanzeigen schalten und ihre Sichtbarkeit für Spendenaktionen und Kampagnen erhöhen. Google Ad Grants lässt sich nahtlos in Google Analytics 4 (GA4) integrieren, sodass die komplette User Journey nachverfolgt werden kann.

Das Angebot von Google.org, dem gemeinnützigen Arm von Google, umfasst ausschliesslich Suchanzeigen und nicht andere Formate wie Display-, Discovery- oder YouTube-Ads. Weitere Einschränkungen sind, dass der maximale CPC (Cost-per-Click) pro Keyword auf 2 USD begrenzt ist und Ad Grants-Anzeigen immer unterhalb regulär bezahlter Google Ads-Anzeigen erscheinen. Organisationen, die aktives Online-Fundraising betreiben möchten, benötigen daher in der Regel sowohl die kostenlose Ad Grants als auch kostenpflichtige Google Ads-Formate.

Google Ads

Google Ads (früher Adwords) ist eine Werbeplattform von Google mit der Non-Profit-Organisationen gezielte Kampagnen erstellen und mehr potenzielle Spender:innen oder Unterstützer:innen erreichen können. Über das Google-Werbeökosystem können bezahlte Suchanzeigen, Displayanzeigen sowie YouTube-Werbung geschaltet werden. Um den Erfolg dieser Werbemaßnahmen (z. B. mehr Spendeneinnahmen) zu bewerten, ist ein einwandfrei funktionierendes Tracking nötig. Hierbei hilft die direkte Integration von Google Ads in GA4.

Nach einer Verifizierung der Gemeinnützigkeit können Non-Profit-Organisationen auch das Google Ad Grants Programm nutzen. Ad Grants stellt akkreditierten Hilfswerken kostenlos Ads-Guthaben von bis zu 10.000 USD pro Monat zur Verfügung. Im Betrieb müssen Ads-Kampagnen regelmässig gepflegt und performance-optimiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Keywords oder des Budgets (vgl. Media Spend) verschiedener Anzeigengruppen.

Google Analytics 4 (GA4)

Google Analytics 4, kurz GA4, ist die aktuelle Version von Google Analytics und wird auch von vielen Non-Profit-Organisationen zur Auswertung und Steuerung des digitalen Fundraisings genutzt. Das Trackingtool ist kostenlos und ersetzte per 1. Juli 2023, das alte Universal Analytics (UA). GA4 misst unter anderem Seitenaufrufe, Interaktionen und Events (z. B. Downloads). Beim Setup muss das Tool auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation angepasst werden. Bei Soulclick setzen wir für Kundinnen und Kunden beispielsweise das E-Commerce-Tracking auf – damit kann, ähnlich wie bei einem klassischen Webshop, jede Interaktion und Phase des Spendenprozesses detailliert erfasst und optimiert werden. Zur Datenvisualisierung kommt meist Google Looker Studio zum Einsatz, dass eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Mit GA4 ist auch ein plattformübergreifendes Tracking möglich. So können Nutzerinteraktionen sowohl auf Websites als auch in Apps verfolgt werden.

Google Display & Video 360 (DV360)

Google Display & Video 360 (DV360) ist eine Werbeplattform, die programmatische Werbung (engl.: programmatic advertising) über verschiedene digitale Kanäle – darunter Display, Video, Audio und TV – zentral ausspielt und verwaltet.

Google Keyword Planner

Der Google Keyword Planner ist ein kostenloses Keyword-Analyse-Tool innerhalb des Google Ads Accounts. Es unterstützt dabei, relevante Keywords für bezahlte Werbekampagnen (SEA) und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu identifizieren. Neben Keywords und Suchvolumen zeigt es auch die Wettbewerbsintensität und Klickpreise je Keyword an. Mit diesen Informationen können NPO ihre Budget- und Massnahmen-Schwerpunkte im Online-Fundraising gezielt setzen.

Google Looker Studio

Google Looker Studio (ehemals Google Data Studio) ist ein kostenloses Tool zur Datenvisualisierung. Im Online-Fundraising ermöglicht Looker Studio, Daten aus verschiedenen Quellen in interaktiven Dashboards und Berichten darzustellen, sodass Kampagnen und Spendenaktionen gezielter optimiert werden können. Während Looker Studio selbst kostenlos ist, können für die Integration externer Datenquellen über Konnektor-Tools wie Supermetrics oder Catchr zusätzliche Kosten anfallen. Weiterführende Informationen findest du direkt bei Google.

Google Search Console

Die Search Console ist ein Tool von Google, dass Organisationen bei der organischen Optimierung von Webseiten respektive deren Inhalten unterstützt. Sie wird vorwiegend bei der on-page Suchmaschinenoptimierung (vgl. SEO) eingesetzt und stärkt die organischen Rankings. Deshalb empfehlen wir den Einsatz der Google Search Console auf jeder NPO-Webseite. Weiterführende informationen findest du direkt bei Google.

Google Tag Manager (GTM)

Der Google Tag Manager (kurz: GTM) ermöglicht die Integration von Marketing Tags, zum tracken von Webseiten-Interaktionen und -Conversions, ohne direkt auf den Webseiten-Code zugreifen zu müssen. Somit ist der GTM ein praktisches Endanwender-Tool zur einfachen Integration von Tracking Massnahmen (vgl. UTM-Parameter). Weiterführende Informationen findest du direkt bei Google.

Grant-Management

Grant Management, auch als Fördermittel-Management bezeichnet, umfasst den Prozess von der Identifikation von Förderinstitutionen über das Antragswesen bis hin zur Verwaltung und Berichterstattung von Fördermitteln. Förderinstitutionen können Stiftungen, die öffentliche Hand oder andere institutionelle Geldgeber:innen sein. Spezialisierte Software-Lösungen unterstützen Fundraiser:innen beim Management von Fördermitteln, während Spendenshops und Fundraising-Plattformen effektive Instrumente sein können, um grössere Projekte sichtbar zu machen oder um Finanzierungslücken zu schliessen.

Gridsystem

Ein Gridsystem liefert Web-Designern die Grundlagen, um attraktive und responsive Websites zu bauen. Das Grid kann mit einem Skelett verglichen werden, das die wichtigsten Parameter enthält – dazu gehören Columns (die vertikale Unterteilung des Designs in Spalten), Gutters (die Abstände zwischen den Spalten) und Margins (der Weißbereich zwischen dem Content und dem Bildschirmrand). Durch die Verwendung von Grids wird sichergestellt, dass ein modulares und konsistentes Design entsteht, das auf allen Geräten problemlos funktioniert.