Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
H
Hard Bounces treten auf, wenn E-Mails, aus permanenten Gründen nicht zugestellt werden können. Ursachen können ungültige E-Mail Adressen, nicht existierende Domains oder die Ablehnung der E-Mail durch den Server des Empfängers sein. Im Vergleich zu Soft Bounces wirken sich anteilsmässig viele Hard Bounces bei einem E-Mail-Versand schneller negativ auf die Sender-Reputation und die Zustellbarkeit aus. Deshalb sollten diese aktiv gemanagt respektive wenn möglich vermieden werden.
Als Header wird der oberste Abschnitt einer Webseite bezeichnet. Im HTML-Code wird er mit dem <header>-Tag definiert und enthält in der Regel das Logo der Organisation, die Navigationspunkte sowie allfällige Call-to-Action-Buttons. Bei einem Sticky-Header bleibt die Navigation jederzeit im Blickfeld und bewegt sich beim Scrollen mit. Spendensammelnde Organisationen sollten ihren Header schlank und übersichtlich halten, um Spendende einfach durch die wichtigsten Inhalte zu führen – von der Arbeit der Organisation über wichtige Berichte bis hin zu den Unterstützungsmöglichkeiten.
Ein Headless CMS ist ein Content-Management-System, das kein eigenes Frontend zur Darstellung der Inhalte besitzt. Es besteht nur aus dem Backend einer Webapplikation, in dem die Inhalte verwaltet und über API-Schnittstellen an beliebige Endgeräte ausgeliefert werden. Durch die Entkopplung von Frontend und Backend kann der Content auf unterschiedlichen Plattformen wie Web, Apps oder Smart-TVs ausgespielt werden, was die Lösung sehr flexibel und skalierbar macht.
In der Entwicklung kann ein Headless CMS aufgrund der API-Architektur anfangs höhere Kosten verursachen, ermöglicht jedoch später eine Modernisierung der Benutzeroberfläche, ohne die Backend-Logik komplett neu entwickeln zu müssen.
Heatmaps heben die Bereiche einer Webseite mit hoher User-Aktivität grafisch hervor und helfen somit, das Nutzerverhalten besser zu verstehen. Bereiche mit hellen Farben (z. B. Gelb oder Rot) zeigen eine hohe Aktivität, während dunkle Farben (z. B. Blau) für eine geringe Aktivität stehen. Im digitalen Fundraising werden Heatmaps u.A. zur Verbesserung der User Experience und zur Optimierung der Conversions eingesetzt.
Das Hero-Bild, oder englisch hero image, ist das oberste Bild auf der Startseite oder Landingpage einer Webseite. Die Hero-Section enthält oft die Leitbotschaft einer Organisation oder macht auf aktuelle Kampagnen aufmerksam. Sie ist besonders wichtig, um die Leitidee einer Kampagne oder den Zweck einer Hilfsorganisation rasch klar zu machen und auf emotionale Art und Weise zu übermitteln.
Um Webseiten betreiben zu können, wird ein Hosting benötigt. Das Hosting umfasst Server, Applikationen, die notwendige Cloud-Infrastruktur und weitere Services, die vom Webhosting-Anbieter bereitgestellt werden. Die Verwaltung erfolgt typischerweise durch die Webagentur oder eine interne Spezialistin bzw. einen internen Spezialisten. Die Hosting-Preise variieren stark je nach Leistungsumfang, Standort des Rechenzentrums und Service-Level.
Bei Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen wie Soulclick sind die Hosting-Kosten für den Betrieb der Webseite oder des Spendenshops fixer Bestandteil der monatlichen Gebühren. Da die Verantwortung für Betrieb, Backups, Updates und Security-Patches bei Soulclick liegt, reduzieren sich Aufwand und Komplexität für die NPO-Kundinnen und -Kunden erheblich. Für Organisationen mit grossen Nothilfe-Kampagnen oder hohem Spendenvolumen empfehlen wir die SLA Pro-Variante.
Ein Hover-Effekt ist eine visuelle Rückmeldung, die erscheint, wenn Nutzer:innen mit der Maus über Elemente wie Buttons oder Links fahren (oder eben “hovern”). Typische Effekte sind das Ändern der Farbe, das Unterstreichen von Texten oder kleine Animationen. Hover-Effekte, oder auch Hover-States genannt, machen Webseiten interaktiver und geben User:innen direktes Feedback. Dadurch kann gezielt die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente wie z.B. Spendenbuttons gelenkt werden. Allerdings funktionieren Hover-Effekte auf mobilen Endgeräten nur bedingt, weshalb sie nicht zu exzessiv eingesetzt werden sollten.
Das Hreflang-Attribut ist ein Bestandteil des HTML-Codes einer Webseite und wird verwendet, um Suchmaschinen wie Google oder Bing mitzuteilen, welche Sprachversion den Nutzerinnen und Nutzern verschiedener Regionen angezeigt werden soll. Gerade in der mehrsprachigen Schweiz ist die korrekte Sprachzuweisung ein wichtiger Aspekt einer guten User Experience. Auch für internationale NPO ist Hreflang wichtig, um sicherzustellen, dass in den verschiedenen Ländern, die jeweils passende Sprachversion indexiert wird (Stichwort: SEO).
HTML (Hyper Text Markup Language) ist eine Programmiersprache, die für die Strukturierung von Webinhalten und E-Mails zuständig ist. Grundsätzlich baut auch jede moderne Webseite auf einem HTML/CSS-File auf. HTML besteht aus Tags und Attributen, die festlegen, wie Texte, Bilder, Links und andere Elemente im Browser angezeigt werden.
HTML-Grundkenntnisse sind im Online Fundraising besonders nützlich. Damit lassen sich rasch Anpassungen an Webinhalten und Templates vornehmen.