Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
K
Keyword-Stuffing ist eine veraltete Praktik der Suchmaschinenoptimierung, bei der Web-Content mit übermässig vielen Keywords angereichert, respektive manipuliert wird. Die Keywords werden oft unsichtbar für User:innen in Texten, Meta-Tags oder Alt-Attributen platziert.
Keyword-Stuffing verstösst gegen die Regeln und Geschäftsbedingungen der Suchmaschinen und gilt daher als Black-Hat SEO. Suchmaschinen wie Google oder Bing erkennen solche Verstösse und stufen die betroffenen Webseiten in den SERP-Rankings herab oder de-indexieren sie sogar. Statt auf Keyword-Stuffing zu setzen, sollten sich Non-Profit Organisationen darauf konzentrieren, möglichst relevante und hochwertige Inhalte auf ihren Webseiten zu publizieren.
Key Performance Indicators (KPIs), oder auch Schlüsselkennzahlen, sind die wichtigsten Messwerte, die Hilfsorganisation dabei helfen, den Erfolg von Massnahmen, Kampagnen oder Spendenprozessen zu bewerten. Durch KPIs können Benchmarks oder historische Vergleiche erstellt und der Marketing- und Fundraisingmix strategisch optimiert werden. Zu den wichtigsten KPIs im digitalen Fundraising zählen Conversion-Rates, Medianspenden und Spender-Reaktivierungsquoten.
Ein Keyword, oder auf Deutsch Schlüsselwort, ist ein einzelnes Wort (Short-Tail) oder eine Wortkombination (Long-Tail), wonach User:innen bei Google, Bing und weiteren Suchmaschinen suchen. Keywords sind ein wichtiges Element der on-page Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit Webseiten unter den entsprechenden Suchbegriffen auch gefunden werden. Wenn Seiten eines Webauftritts absichtlich mit zu vielen Keywords ausgestattet werden, spricht man von Keyword-Stuffing, was sich negativ auf die Indexierung (vgl. SERP) auswirkt. Durch eine gezielte Keyword-Optimierung können Hilfswerke jedoch ihre digitale Reichweite steigern und mehr Online-Spenden generieren.
Mittels einer Keyword-Analyse (auch: Keyword-Recherche) werden relevante Suchbegriffe recherchiert, nach denen Nutzer:innen bei Google & Co. suchen. Keyword-Analysen sind ein wichtiger Bestandteil der Search Engine Optimization (SEO) und bezahlter Suchkampagnen. Sie werden mit Tools wie dem Google Keyword Planner durchgeführt - dabei werden sowohl Short-Tails (einzelne Begriffe wie z.B. Spenden) als auch Long-Tails (Suchphrasen wie z.B. für Kinder spenden) analysiert. Die identifizierten Keywords werden anschliessend gezielt in den Web-Content eingebettet.
Eine fundierte Keyword-Analyse in Kombination mit einer Optimierung des Contents stellt sicher, dass potenzielle Spendende auf ein Hilfswerk aufmerksam werden – und idealerweise online spenden.
Bei der Keyword-Optimierung werden gezielte Massnahmen ergriffen, um die Inhalte einer Website auf bestimmte Suchbegriffe (Keywords) hin zu optimieren. Ziel ist es, die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen von Google, Bing & Co. zu verbessern und so mehr qualifizierten Traffic auf die Website zu lenken.
Keyword-Optimierung ist eine Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt auch im digitalen Fundraising eine wichtige Rolle – etwa wenn potenzielle Spender:innen nach konkreten Themen, Hilfsprojekten oder Organisationen suchen. Die Optimierung kann sich direkt positiv auf die Online-Spendenerträge auswirken.
Besonders wirksam ist Keyword-Optimierung, wenn sie mit einer klaren Content-Strategie und technischen SEO-Massnahmen kombiniert wird. Tools wie der Google Keyword Planner, Seobility oder Ubersuggest unterstützen bei der Recherche, Analyse und laufenden Steuerung.
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst Systeme, die Aufgaben übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern – im Fundraising wird KI beispielsweise eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren oder Spendererlebnisse zu personalisieren.
Typische Anwendungen im Online Fundraising sind:
- Erkennung von Betrugsversuchen bei Online-Zahlungen.
- Dynamische Preisgestaltung bei Online-Spendenaktionen, z.B. im Spendenshop (z. B. durch A/B-Testing werden automatisch optimierte Preisvorschläge erstellt).
- Personalisierte Kommunikation, z.B. durch KI-generierte Verdankungen oder gezielte Ansprache basierend auf Spendenverhalten.
- Spendenprognosen & Segmentierungen auf Basis historischer Daten, z.B. um potenzielle Grossspender:innen zu erkennen.
Richtig eingesetzt hilft KI, Kampagnen gezielter auszusteuern und erfolgreicher zu machen. Dabei sollten insbesondere ethische und datenschutzrechtliche Standards berücksichtigt werden, wie sie sich viele Hilfswerke und Branchenverbände selbst auferlegt haben.
Ein KYC-Prozess umfasst die Identitätsprüfung von Organisationen oder Personen im Rahmen von Finanzdienstleistungen. Ziel ist es, Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung oder betrügerische Aktivitäten zu verhindern – daher ist KYC ein zentraler Bestandteil regulatorischer Vorgaben wie der Anti-Money Laundering (AML)-Richtlinien.
Auch im digitalen Fundraising ist KYC relevant: Wenn über Softwarelösungen wie Soulclick Spenden abgewickelt werden und Soulclick im Namen einer Hilfsorganisation Zahlungsverträge mit Payment-Anbietern schliesst, sind wir gesetzlich verpflichtet, ein KYC-Verfahren durchzuführen. Dabei werden u. a. folgende Informationen geprüft:
- Rechtsform und Vertretungsberechtigte der Organisation
- Handelsregisterauszug bzw. Statuten
- gültiges Impressum und Kontaktangaben
- Identitätsnachweis der verantwortlichen Personen
Das KYC-Verfahren ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern schafft auch Vertrauen gegenüber Spendenden. Es stellt sicher, dass hinter einem Spendenformular eine rechtsgültig identifizierte Organisation steht.