KYC (Know Your Customer)
Ein KYC-Prozess umfasst die Identitätsprüfung von Organisationen oder Personen im Rahmen von Finanzdienstleistungen. Ziel ist es, Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung oder betrügerische Aktivitäten zu verhindern – daher ist KYC ein zentraler Bestandteil regulatorischer Vorgaben wie der Anti-Money Laundering (AML)-Richtlinien.
Auch im digitalen Fundraising ist KYC relevant: Wenn über Softwarelösungen wie Soulclick Spenden abgewickelt werden und Soulclick im Namen einer Hilfsorganisation Zahlungsverträge mit Payment-Anbietern schliesst, sind wir gesetzlich verpflichtet, ein KYC-Verfahren durchzuführen. Dabei werden u. a. folgende Informationen geprüft:
- Rechtsform und Vertretungsberechtigte der Organisation
- Handelsregisterauszug bzw. Statuten
- gültiges Impressum und Kontaktangaben
- Identitätsnachweis der verantwortlichen Personen
Das KYC-Verfahren ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern schafft auch Vertrauen gegenüber Spendenden. Es stellt sicher, dass hinter einem Spendenformular eine rechtsgültig identifizierte Organisation steht.