Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
L
Ein Lastenheft beschreibt die Erwartungen und Anforderungen einer Non-Profit-Organisation an ein Software-System („Was wollen wir erreichen?“). Es definiert aus Business-Perspektive die wichtigsten Ziele, Funktionen und Rahmenbedingungen der geplanten Lösung. Ein Lastenheft wird beispielsweise zur Evaluation eines Online-Spendentools oder CRM-Systems erstellt und dient als Grundlage für die Vorauswahl geeigneter Tools sowie für die Erstellung eines technischen Pflichtenhefts („Wie setzen wir das um?“).
Ein Lead ist eine Person oder Organisation, die Interesse an der Arbeit einer Non-Profit-Organisation zeigt und sich künftig möglicherweise in Form einer Spende, eines Freiwilligeneinsatzes oder einer anderen Form der Beteiligung engagiert.
Im digitalen Fundraising wird unter einem Lead eine Person verstanden, die der NPO ein Opt-in erteilt. In der Folge erhalten die potenziellen Unterstützer:innen regelmässig Newsletter oder personalisierte E-Mails mit relevanten Inhalten. Die Gewinnung neuer Leads (vgl. Lead-Generation) ist ein wichtiges Instrument im digitalen Fundraising und oft die Vorstufe zur Online-Spende.
Lead-Generierung, oder englisch Lead Generation, wird eingesetzt, um potenzielle Interessentinnen und Interessenten in Subscriber (vgl. First-Party Data) umzuwandeln. Im Aufbau einer Community, aber auch im Bereich Marketing Automation, ist Lead Generation ein wichtiges Instrument. Um Leads zu generieren, können Hilfsorganisationen beispielsweise Gated Content auf der Webseite (z.B. ein downloadbarer Projektbericht) oder Facebook Lead Forms (z.B. für den Download eines Testament-Ratgebers) einsetzen.
Lead Nurturing ist eine Disziplin der Marketing Automation bei der es darum geht, Leads in die nächstbeste Aktion oder Interaktion des Donor Lifecycles zu entwickeln. Meist mit dem finalen Ziel dieinternen Marketing- und Fundraising-Ziele strukturiert und weitestgehend automatisiert zu erreichen. Lead Nurturing Modelle sind Bestandteil des Soulclick Automation-Moduls. So können beispielsweise gezielt Newsletter-Abonnenten zu einer Erstspende bewogen oder Einmalspenderinnen zu Wiederholspenderinnen gemacht werden. Hierzu werden zeitgerecht, verhaltensbasiert und personalisiert E-Mail Automationen versendet.
Der Lifetime Value umfasst den kumulierten Lebenswert eines Spenders oder einer Spenderin. Der LTV kann über einzelne Personen, Segmente oder Kohorten bestimmt werden. LTV-Analysen kommen im Fundraising zum Einsatz, um retrospektiv (vergangenheitsorientiert) oder prospektiv (zukunftsorientiert) den monetären Wert einer Zielgruppe zu bestimmen. Sie liefern somit wichtige Einblicke mit welchen Zielgruppen langfristig erfolgreiche Beziehungen aufgebaut werden konnten und wohin Mittel für Marktbearbeitung und Beziehungspflege fliessen sollten.
Beim Linkbuilding werden systematisch Backlinks aufgebaut – also externe Verlinkungen, die von anderen Websites auf die eigene Seite führen. Linkbuilding ist eine wichtige Massnahme des Off-Page SEO, um bei Suchmaschinen besser zu ranken.
Im Online Fundraising kommen folgende Linkbuilding-Strategien zum Einsatz:
- Content-Marketing: Veröffentlichung eigener Inhalte auf anderen Websites (z. B. Studien, Infografiken, Ratgeber).
- Presse- & Medienarbeit: Erwähnungen in Fachmedien, Online-Zeitungen oder Blogs.
- Kooperationen & Partnerschaften: Gegenseitige Verlinkungen mit thematisch passenden Organisationen, z. B. Projektpartnern im Ausland.
- Verzeichniseinträge & Branchenportal
Wichtig: Die Qualität der verlinkenden Seiten ist entscheidend. Backlinks von wenig vertrauenswürdigen Quellen haben keinen positiven Einfluss auf eure Rankings – im Gegenteil, sie können sogar schaden.
Bei der LLMO werden Inhalte der Website gezielt optimiert, damit sie von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT oder Gemini leichter erkannt und empfohlen werden. Sie ist gewissermassen das Pendant zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) – nur ausgerichtet auf KI-Dienste.
Im digitalen Fundraising hilft LLMO dabei, die Inhalte deiner Organisation sichtbarer zu machen und mehr Traffic auf die Website zu leiten. Wichtig sind klar strukturierte und verständlich formulierte Texte. Besonders gut lesbare FAQs (frequently asked questions) erhöhen die Chance, von KI-Diensten als Antwortquelle verwendet zu werden.
Local SEO ist eine Teildisziplin der SEO und zielt darauf ab, die Sichtbarkeit einer Organisation bei regionalen Suchphrasen (z. B. „Hilfswerk in meiner Nähe“) zu verbessern. Für Non-Profit-Organisationen mit lokalem Versorgungsauftrag (z. B. Beratungsstellen) oder regionalen Fundraisingaktionen (z.B. einem Spendenlauf) ist Local SEO ein wichtiges Instrument im Online-Marketing Mix, das hilft die Reichweite zu steigern und den Zielgruppen die Anreise zur Organisation zu erleichtern.
Zu den wichtigsten Local-SEO-Massnahmen gehören das Erstellen eines vollständigen Google My Business-Profil, konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Kanälen sowie der Einsatz lokaler Keywords und Landingpages (z.B. “Suchthilfe Solothurn”). Positive Google-Rezensionen, lokale Medienberichte und regionale Verlinkungen haben beim Local SEO ebenso einen positiven Einfluss.
Ein Long-Tail-Keyword ist eine spezifische Suchphrase, die aus drei oder mehr Wörtern besteht. Im Vergleich zu Short-Tail-Keywords, also einzelnen Suchbegriffen, sind Long-Tails deutlich spezifischer und führen häufig zu höheren Conversions. Ein Beispiel für ein Long-Tail-Keyword wäre “für Kinder spenden” oder “Spenden für Projekte in Nicaragua”. Hilfsorganisationen sollten ihren Web-Content daher nicht nur auf einzelne Keywords optimieren, sondern auch gezielt Long-Tail-Keyword-Recherchen durchführen und relevante Keyword-Kombinationen in ihre Texte einbauen.
Eine Lookalike Audience ist eine Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern, die den bestehenden Zielgruppen ähnelt. Mithilfe von Lookalike Audiences (vgl. Targeting) können Hilfsorganisationen neue Zielgruppen, z. B. auf Facebook oder Google, ansprechen, die ähnliche Merkmale und Verhaltensweisen wie Bestandsspender:innen aufweisen.
Eine Low-Code Applikation ist eine Software die mit minimalem Programmieraufwand erstellt wurde. Low-Code Plattformen ermöglichen Entwicklern und sogar Laien, Webseiten und andere Applikationen mit Hilfe von Drag & Drop-Buildern, Templates und Workflows zu bauen, ohne umfangreichen Softwarecode zu schreiben. Dadurch kann der Entwicklungsaufwand massiv reduziert werden und Produkte schneller an den Markt gebracht werden. Auch Soulclick ist eine Low-Code Applikation mit der NPO ihr digitales Fundraising rasch und ohne komplexe Technik aufbauen können.