Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
N
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine einfache Methode zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und -loyalität. Ursprünglich wurde er von der Unternehmensberatung Bain & Company entwickelt, findet aber auch in der Non-Profit-Branche Anwendung. Dabei werden Personen befragt, wie wahrscheinlich sie eine Organisation auf einer Skala von 0 - 10 weiterempfehlen. Zur Berechnung des NPS wird der Prozentsatz der Kritiker (Bewertung von 0-6) vom Prozentsatz der Promotoren (Bewertung von 9-10) abgezogen. Neutrale Bewertungen (7-8) fliessen nicht in die Berechnung ein.
Der resultierende Score kann mit anderen Hilfsorganisationen verglichen werden (vgl. Benchmarking). Das NPS-Konzept ist besonders in den USA beliebt, wo der Benchmark für Non-Profit-Organisationen je nach Themenfeld, zwischen 30 und 50 liegt. Eine Organisation mit einem Score von 50 oder mehr verfügt also über eine sehr gute Spenderbindung.
Newsletter-Marketing ist eine Teildisziplin des E-Mail-Marketings und umfasst in Hilfswerken den Versand von Neuigkeiten an Spendende sowie andere Zielgruppen. Es ist ein zentrales Instrument im digitalen Fundraising, um Spenderinnen und Spender regelmässig mit relevanten Informationen und Updates rund um die Organisation zu versorgen. Dadurch wird das Vertrauen in das Hilfswerk gestärkt und die langfristige Bindung zu den Unterstützer:innen gefördert. Intelligente E-Mail-Marketing-Tools können nebst dem Versand von Newslettern auch Marketing-Automation-Aufgaben übernehmen.
Beim Next-Best Action Ansatz wird das Kundenbedürfnis ins Zentrum gestellt - User:innen werden auf natürliche Art und Weise zum nächsten Schritt in der Customer Journey motiviert oder aufgefordert (vgl. CTA). Das übergeordnete Ziel der Organisation ist es, einen möglichst hohen Anteil der Nutzer:innen in die nächste Stufe zu entwickeln (vgl. Lead Nurturing). Beim Online Fundraising kann eine NBA z.B. eine Erstspende nach der Newsletter-Anmeldung sein.
Nofollow oder rel=”nofollow” ist ein Attribut in HTML-Links, das Suchmaschinen mitteilt, dass ein externer Link nicht gecrawlt werden soll, respektive keine Auswirkungen auf das eigene SEO-Ranking haben soll. Das Attribut wird beispielsweise dann verwendet, wenn externe Links durch Nutzerinnen und Nutzern eingefügt werden (z.B. in Kommentarfunktionen) oder es sich um User-Generated-Content handelt. Mit dem nofollow-Attribut soll verhindert werden, dass externe Links sich potenziell negativ auf das SEO-Ranking der eigenen Webseite auswirken.
Das Noindex-Tag wird als Meta-Tag im Head des HTML-Files hinzugefügt und teilt Suchmaschinen mit, dass die entsprechende Subseite nicht indexiert werden soll. Suchmaschinen können diese Seiten zwar weiterhin crawlen, aber sie werden nicht in den Suchergebnissen angezeigt.
Ein Nonprofit-CRM ist eine Customer-Relationship-Management Software die speziell für die Anforderungen von spendensammelnden Organisationen entwickelt wurde. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Donor Relationship Management. Im Kern geht es darum, Spender:innen-Beziehungen entlang des gesamten Lebenszyklus (Recruitment, Retention & Recovery) systematisch zu pflegen und zu stärken.