Glossar

In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!

O

Online Donations

Der Anglizismus Online Donations steht für das Spenden übers Internet. Die beliebtesten digitalen Spendenformen sind das Spenden über die NPO-Webseite, Social Media oder Drittanbieter-Spendenplattformen wie GoFundMe. Mit einem guten Online-Spendenangebot sprechen NPO jüngere Zielgruppen an und senken die Hürden für das Spenden.

Online-Donation-Tools wie Soulclick bieten einen sicheren Zahlungstransfer und lassen sich auf verschiedenen Plattformen einbinden, sei es auf der eigenen Webseite, in Spendenbriefen oder auf Social Media. Die meisten Tools bieten sowohl einmalige als auch wiederkehrende Spendenoptionen an.

Online Fundraising

Online Fundraising ist ein Sammelbegriff für alle Massnahmen, Instrumente und Ressourcen, die von Hilfsorganisationen genutzt werden, um Spenden über das Internet zu generieren. Online Fundraising, auch als digitales Fundraising bezeichnet, umfasst unter anderem digitale Spendentools, E-Mail-Kampagnen, Social Media und Crowdfunding-Seiten, die es ermöglichen, eine breite Zielgruppe zu erreichen. Zu einem ausgewogenen Online-Fundraising gehört, insbesondere in der Anbahnung der Spende, eine gute Kommunikation mit zielgruppenspezifischem Content und emotionalem Storytelling.

Online-Fundraisingtool

Ein Online-Fundraisingtool ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Online-Spenden unterstützt. Typischerweise umfasst es ein Spendenformular mit einer angebundenen Online-Zahlungslösung (z. B. über ein Payment Gateway). Ausgereifte Tools wie Soulclick bieten jedoch zusätzliche Funktionen wie:

On-Premise

On-Premise, oder kurz On-Prem, ist ein Softwarebereitstellungsmodell, bei dem der Kunde oder die Kundin die Software lokal auf eigenen Servern betreibt. In den letzten Jahren hat sich der Markt stark von On-Premise hin zu SaaS- und Cloud-Computing-Lösungen verlagert, die in der Regel flexiblere Skalierungsmöglichkeiten und geringere Einstiegskosten bieten.

Bei einer On-Premise-Software liegen die Verantwortung und Kosten für Wartung, Sicherheit und Updates beim Kunden oder bei der Kundin. Besonders für kleine und mittelgrosse Hilfswerke mit begrenzten IT-Kenntnissen stellen diese Aufgaben eine grosse Herausforderung dar.

Open Banking

Open Banking ermöglicht Drittanbietern und Software-Plattformen, über API-Schnittstellen direkt Bankkunden-Anwendungen und Services zu konsumieren. Dank Open Banking kann deine Organisation z.B. via Soulclick Rechnungszahlungen nachverfolgen. Der Bankabgleich ermöglicht dir nachgelagerte Finanz- und Kommunikationsprozesse zu automatisieren, was sich gerade bei hohen Transaktionsvolumen auszahlen kann.

Opt-in

Beim Opt-in wird die explizite Zustimmung der Nutzer:innen eingeholt, personenbezogene Daten verarbeiten zu dürfen. Die europäischen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) erfordern ein sogenanntes Double Opt-in-Verfahren, bei dem User:innen ihre Anmeldung doppelt bestätigen, z. B. durch das Anklicken eines Links in einer Bestätigungs-E-Mail. Werden beim Opt-in zudem Präferenzen abgefragt, beispielsweise für personalisierte Automationen oder Newsletter, spricht man von Consent-Management.

Organisches Marketing

Organisches Marketing umfasst Massnahmen, mit denen NPO ohne bezahlte Werbung ihre Zielgruppe erreichen. Ziel ist es, durch hochwertigen Content (vgl. Content-Marketing) die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und auf Social Media zu steigern, um mehr Follower zu gewinnen und den organischen Traffic auf die Website und den Spendenbereich zu erhöhen. Die Alternative dazu ist Paid-Marketing.

Zu den typischen organischen Massnahmen gehören:

Gutes organisches Marketing stärkt das Online-Fundraising und steigert die Glaubwürdigkeit von Spendenorganisationen – besonders bei jüngeren Zielgruppen.