Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
V
Als Verdopplungsspende wird ein Instrument im (Online-) Fundraising bezeichnet, bei dem eine Stiftung, ein Unternehmen oder eine andere Institution alle Privatspenden innerhalb eines bestimmten Zeitraums verdoppelt. Solche Verdopplungsspendenaktionen sind häufig auf ein spezifisches Thema und einen maximalen Spendenbetrag begrenzt. Verdopplungsspenden sind ein hybrides Instrument aus institutionellem und privatem Fundraising und werden von Unternehmen oft als Teil ihrer CSR-Strategie eingesetzt, da sie öffentlichkeitswirksam eine Verbindung zwischen der Spendenorganisation und dem Unternehmen herstellen.
Ein Verhaltenskodex (oder auch: Code of Conduct) enthält ethische Grundsätze und Richtlinien für das Verhalten von Fundraiser:innen sowie Organisationen. Er stellt sicher, dass Spenden transparent, respektvoll und verantwortungsvoll eingeworben werden.
Ein typischer Verhaltenskodex enthält Regelungen zu:
- Wahrheitsgemässer Kommunikation gegenüber Spender:innen und der Öffentlichkeit
- Respekt vor der Würde der unterstützten Personen
- Transparenz im Umgang mit Spendengeldern, inkl. Verzicht auf Vorfinanzierung und Provisionen
- Keine Irreführung oder Druckausübung in der Spender:innen-Ansprache
- Einhaltung des Datenschutzes und verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten
Viele Organisationen orientieren sich an anerkannten Branchenstandards, etwa den ethischen Richtlinien des Schweizer Fundraising-Verbands (Swissfundraising) oder dem Verhaltenskodex der European Fundraising Association (EFA).
Ein Code of Conduct schafft Vertrauen – bei Spender:innen, Mitarbeitenden und Partnern – und hilft, ethische Standards im Fundraising-Alltag konsequent umzusetzen. Auch Soulclick verfügt über einen verbindlichen Verhaltenskodex, der für Mitarbeitende wie Partnerorganisationen gleichermassen gilt.
Als Viewport wird in der Webentwicklung der Bereich bezeichnet, in dem eine Webseite im Webbrowser angezeigt wird. Bei responsiven Webseiten passt sich der Viewport dynamisch an die jeweilige Grösse des Browserfensters, des Geräts und der Bildschirmauflösung (z.B. dem Zoomfaktor) an. Hilfsorganisationen sollten sicherstellen, dass ihre digitalen Auftritte für die gängigsten Viewports optimiert sind, damit Webseiten und Spendentools auf allen Geräten optimal dargestellt werden und eine gute Usability bieten.