Glossar
In unserem Glossar entdecken sowohl alte Fundraising-Füchse als auch neugierige Einsteiger:innen spannende Begriffe rund ums digitale Fundraising – über 250 an der Zahl. Viel Spass!
W
Die Web Accessibility Initiative (WAI) ist eine globale Initiative des World Wide Web Consortium (W3C), die sich für die barrierefreie Gestaltung des Internets einsetzt. Die WAI entwickelt Richtlinien und Standards, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt auf digitale Inhalte zugreifen können. Zu den bekanntesten Richtlinien der WAI gehören die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die konkrete Anforderungen und Empfehlungen für barrierefreie Websites festlegen. Eine gute Barrierefreiheit ist auch im Online Fundraising von Vorteil: Kampagnenseiten und Spendenformulare können so gestaltet werden, dass sie beispielsweise mit Screenreadern oder alternativen Eingabegeräten verwendet werden können.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind Richtlinien des World Wide Web Consortium (W3C), die konkrete Anforderungen und Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Websites und digitalen Inhalten festlegen. Die WCAG sind weltweit anerkannt und unterstützen Entwickler und Designer dabei, Inhalte für alle zugänglich zu machen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen.
Die WCAG bauen auf dem POUR-Prinzip auf:
-
Perceivable: Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Sinne (sehen, hören, lesen) wahrnehmbar sind, z. B. durch Alternativtexte für Bilder.
-
Operable: Navigation und Bedienung müssen für jede Art von Eingabegerät bedienbar sein, z. B. über Tastatur oder Screenreader.
-
Understandable: Inhalte und Funktionen sollen leicht verständlich und intuitiv gestaltet sein, etwa durch einfache Sprache und klare Strukturen.
-
Robust: Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien kompatibel sein, damit sie auf unterschiedlichen Geräten und Browsern zugänglich bleiben.
Bei einem Web Relaunch wird eine veraltete Webseite durch einen neuen, modernen Auftritt ersetzt. Dabei müssen Hilfswerke strategisch wichtige Entscheidungen treffen, etwa die Wahl der passenden Technologie oder die Abwägung zwischen einer Individualentwicklung und einer Baukastenlösung. Ein Relaunch umfasst ausserdem idealerweise ein sorgfältiges Requirement Engineering sowie den Aufbau eines UX/UI-Designsystems. Bei grösseren Projekten kommen oftmals User-Befragungen und -Tests zum Einsatz. Für kleinere Budgets bieten Baukastenlösungen wie Soulclick eine flexible und transparente Alternative, um innovative Fundraising-Auftritte zu planbaren Fixkosten umzusetzen. Mit Soulclick kann die neue Webseite dabei konsequent um die digitale Mittelbeschaffung herum gebaut und optimiert werden.
Mit einem Website-Builder können sogenannte No-Code-Webseiten im Drag-&-Drop-Verfahren entwickelt werden. So lassen sich Websites komplett ohne Programmierkenntnisse erstellen und weiterentwickeln. Nutzer:innen bezahlen meist eine monatliche Pauschalgebühr, die davon abhängt, wie viele Features des Baukastens tatsächlich genutzt werden. Allerdings bieten mit einem Builder erstellte Webseiten nur begrenzte Möglichkeiten für SEO- oder Kampagnen-Optimierungen, weshalb sie sich nur für kleinere Organisationen eignen. Zu den beliebtesten Website-Buildern zählen Wix.com, Webflow.com und Squarespace.com.
Beim Whitelisting wird eine Domain als vertrauenswürdig eingestuft, um beispielsweise zu verhindern, dass E-Mails im Spam-Ordner landen. Whitelisting kann jedoch auch eingesetzt werden, um Missbrauch zu verhindern – etwa bei Spendenformularen. Dabei wird sichergestellt, dass ein iFrame-Spendenformular nur auf einer spezifischen, zuvor freigegebenen Domain betrieben werden kann. Auch unser Spendenformular, Soulclick Smart, wird für die entsprechende Kunden-Domain whitelistet.
Wiederkehrende Spenden (engl.: recurring donations) werden im Online Fundraising in vordefinierten Abständen vom Zahlungsmittel automatisch abgebucht. Bei Soulclick können Spender:innen wählen, ob sie monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich spenden möchten und erhalten vor und nach jeder Abbuchung eine Nachricht per E-Mail. Wiederkehrende Spenden eigenen sich besonders für Mitgliedschaften, Gönnerschaften und digitale Patenschaften.
Wireframes sind Skizzen einzelner Subseiten die bei Web Relaunches, oftmals gemeinsam mit der Kundin, erstellt werden. Wireframing ist eine Disziplin des UX/UI-Designs. Wireframes enthalten Module und Grobinhalte der künftigen Subseiten und regeln somit auch deren inhaltliche Prioritäten. Es gilt: Je wichtiger ein Inhalt, desto weiter oben wird das Thema platziert. Wireframes helfen, dass nichts vergessen geht, Prioritäten richtig gesetzt werden und ein gemeinsames Verständnis zum künftigen Auftritt entsteht.